Dieser Vortrag gibt eine Einführung in das Thema "Nachhaltige Geldanlage", passend zum Selbstexperiment „Mein Geld fürs Klima“ aus dem Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen!, ein gemeinsames Projekt des ITAS/KIT und der KEK. Gemeinsam gehen wir der Frage nach wie unser Geld dem Klima helfen kann. Der Impulsvortrag dreht sich um zentrale Fragen bei der Auswahl nachhaltiger Anlageprodukte:

  • Wie viel Wirkung hat der Wechsel des Girokontos?
  • Kann eine fundierte Anlageentscheidung einen positiven Einfluss auf Klimaschutz erzeugen?
  • Wie kann "Greenwashing" von echtem Willen im Kampf für eine enkelgerechte Welt unterschieden werden?

Der Referent ist Philipp Achenbach (Fachberater für nachhaltiges Investment, Frankfurt) Veranstaltungsdetails Donnerstag, 06. Februar 2020, 18 bis 20 Uhr
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Die Veranstaltung ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig Weitere Informationen Zum Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen!“
Zu den Selbstexperimenten

Noch bis zum 26. Januar 2020 können alle im Entwurf für das neue Karlsruher Klimaschutzkonzept erarbeiteten Maßnahmen im städtischen Online-Beteiligungsportal eingesehen, kommentiert und durch eigene Vorschläge unterstützt werden. In einer Umfrage können darüber hinaus die Einzelmaßnahmen bewertet und drei Maßnahmen je Handlungsfeld ausgewählt werden, die Ihrer Meinung nach am dringendsten umgesetzt werden sollten. Auch die Ergebnisse aus der Arbeitsphase beim Klimaforum am 29. November stehen online für alle Interessierten zur Verfügung. Wie läuft die Beteiligung auf dem Beteiligungsportal der Stadt ab? Es gibt zwei Möglichkeiten zur Nutzung des Beteiligungsportals:

1.    Ohne persönliche Registrierung
a.    In einem Umfrage-Format können Sie die im städtischen Entwurf enthaltenen Maßnahmen bewerten, indem Sie auf insgesamt fünf Seiten jede Maßnahme zwischen „sehr wichtig“  und „unwichtig“ einordnen.*
b.    Zusätzlich können Sie noch die drei aus Ihrer Sicht wichtigsten Maßnahmen kennzeichnen.*
c.    Außerdem können Sie ein pdf-Formular herunterladen, das es Ihnen erlaubt, eine neue Maßnahme vorzuschlagen. Das ausgefüllte Formular senden Sie per E-Mail an info(at)kek-karlsruhe.de (die KEK ist mit der Auswertung der Beteiligung betraut)

2.    Mit persönlicher Registrierung (nur für Karlsruher*innen) 
Auf der Seite „Teilnehmen“ sind alle fünf Handlungsfelder untereinander dargestellt. Wenn Sie sich beim Portal persönlich registrieren und einloggen, können Sie nach Klick auf den Button  „Jetzt teilnehmen“ die Kommentare anderer Besucher sehen. Jetzt können Sie
a.    Kommentaren anderer zustimmen
b.    Die Kommentare anderer kommentieren
c.    Eigene Kommentare zu den Maßnahmen in den einzelne Handlungsfeldern eingeben

(*) Achtung: Die Umfrageseite (1a+b) merkt sich Ihre Angaben nur während einer Online-Sitzung. Wenn Sie den Browser also schließen, bevor Sie den Fragebogen absenden, gehen die Einträge verloren. Wenn Sie den Fragebogen einmal abgesendet haben, können Sie ihn von demselben Browser nicht ein zweites Mal absenden.  Hier noch einmal die Links im Überblick Startseite im Beteiligungsportal
Maßnahmenübersicht (Download-Datei)
Entwurf Handlungskatalog (Download-Datei)
Direkter Link zur Online-Umfrage zur Bewertung der Maßnahmen (ohne Anmeldung)
Login-Seite für registrierte Benutzer des Beteiligungsportals
Download des Formulars für eigene Maßnahmen
Jetzt das Klimaschutzkonzept 2030 mitgestalten!

Deine Aufgaben

  • Mitarbeit im abwechslungsreichen Tagesgeschäft unseres Teams
  • Mitwirkung bei der Umweltbildungsarbeit für Kinder und Jugendliche
  • Unterstützung bei der Auswertung der Bürger-Onlinebeteiligung zum Karlsruher Klimaschutzkonzept
  • Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit (Internetauftritt, Kommunikation, Veranstaltungen etc.)  

Was wir bieten

  • Einblicke in die Arbeit einer kommunalen Energieagentur
  • Ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem kleinen Team
  • Flexible Arbeitszeiten (39h/Woche)
  • Praktikantenvergütung

Was wir erwarten

  • Studenten ab dem 4. Studiensemester (Umweltmanagement, Umweltbildung, Erneuerbare Energien oder vergleichbare Studiengänge)
  • erste Vorkenntnisse zum Thema Klima und Energie
  • zuverlässiges und selbständiges Arbeiten
  • sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen und analytisches Denkvermögen
  • gute Kenntnisse der gängigen Bürosoftware (Word, Excel, PowerPoint und ggf. Adobe InDesign)

Du bist offen, kontaktfreudig und bringst Engagement und Überzeugung für den Klimaschutz mit? Dann sende uns Deine aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) per E-Mail bis zum 30.11.2019 an Veit Moosmayer – moosmayer@kek-karlsruhe.de Zur Stellenausschreibung

Das Team der UGA-Geschäftsstelle führte 2009 ein Umweltmanagementsystem nach EMAS ein. Seitdem verbessert die Geschäftsstelle kontinuierlich ihre Umweltleistung und zeigt, dass auch kleine Büros ein großes Umweltmanagement stemmen können. Die UGA-Geschäftsstelle verbesserte ihre Umweltleistung insbesondere in den Bereichen „Umweltleistung und Umweltverhalten Dritter“ sowie „Emissionen“. Im Berichtsjahr 2018 wurde aufgrund der Anschaffung eines Sodastreamgerätes der zusätzliche Bestell- und Lieferaufwand für Softgetränke verringert. Das Ziel bis Ende 2019 40 % aller Sitzungen per Videokonferenz durchzuführen ist auf gutem Wege: für 2018 wurden 34 % berechnet. Auch das Thema Mobilität entwickelt sich positiv: statt der angepeilten 10 % wurden 18 % aller Anfahrtswege der Mitarbeitenden zur Geschäftsstelle mit dem Fahrrad getätigt. Für 2019 hat sich die Geschäftsstelle ein Ziel von 20 % gesetzt. Des Weiteren wurde auf Initiative der Geschäftsstelle das Angebot für Fahrradstellplätze durch die Hausverwaltung erweitert. Dies ermöglicht nun weiteren Fahrradfahrern, ihr Fahrrad sicher abzuschließen. Auch der Trend zu weniger Geschäftsreisen mit mehr Zug- statt Flugverbindungen setzt sich fort. Dies gilt auch für die Anreise der Mitglieder des Ausschusses zu den Plenumssitzungen. Kompensation über den Karlsruher Klimafonds
Die Geschäftsstelle gestaltet ihre Tätigkeiten möglichst klimaneutral und schafft einen Ausgleich für CO2-Emissionen durch Reisen sowie Heizung im Büro. Die Kompensation der CO2-Emissionen erfolgt über den Karlsruher Klimafonds. Für das Berichtsjahr 2018 wurden insgesamt 24,42 t CO2 kompensiert. Für das laufende Jahr 2019 hat die Geschäftsstelle wieder eine prognostizierte Emissions-Kompensierung in Höhe von 14,58 t CO2 durch das klimafair-Siegel der kek durchgeführt. Nächstes Jahr wird es eine Verrechnung der Jahre 2017 und 2018 mit der Prognose für 2020 geben Weiter lesen Weitere Informationen zur Kompensation für Unternehmen

Im Rahmen des Projekts "Klimaschutz gemeinsam wagen!" findet am Dienstag, 29. Oktober ab 18 Uhr die Auftaktveranstaltung für die Selbstexperimente im Alten Schlachthof 11 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich über die Möglichkeiten den eigenen Alltag klimafreundlicher zu gestalten zu informieren und die angebotenen Hilfestellungen des Projekts „Klimaschutz gemeinsam wagen“ kennenzulernen. Gesucht werden Haushalte, Kindergärten, Schulklassen, Vereine und alle, die in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Konsum CO2 einsparen wollen. Weitere Informationen Zur Veranstaltung
Zum Projekt "Klimaschutz gemeinsam wagen!"